Seminar Allgemeinmedizin
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltungen und zu der Klausur finden Sie in eCampus.
Lernziele
Einführung in die Allgemeinmedizin:
- Definition der allgemeinmedizinischen Tätigkeit
- Kontext des Hausarztes
- Die Begriffe: "integrierte Medizin" bzw. "Gesamtdiagnose" nach BALINT
- Bio-psychosoziales Modell
- Grundprinzipien allgemeinärztlichen Arbeitens
- Grundprinzipien der psychosomatischen Medizin
- unausgelesenes Krankengut
- Ausbildungsweg zum Allgemeinarzt
- Organisationsstrukturen einer durchschnittlichen Hausarztpraxis
Hausärztliche Diagnostik:
- Hausarzt bei der Betreuung des chronisch Kranken
- Verarbeitungsstrategien von Erkrankten (SOAP-Schema)
- Vorgehensweise bei akutem Fieber
- Diagnostikprogramm
- Definition Temperaturerhöhung und Fieber
Familienmedizin:
- Familienmedizinische Anamnese
- Familienärztliche Aufgaben des Hausarztes
- Bedeutung der Sterbebegleitung in der Allgemeinmedizin
Arzt-Patient-Beziehung:
- Hausärztliches Gespräch
- Beziehungsmodelle (paternalistisch, informativ, "shared decision")
- Techniken der hausärztlichen Gesprächsführung
- Definition Compliance
Der alte Mensch in der Hausarztpraxis:
- Der alte Mensch in der hausärztlichen Praxis.
- Bedeutung der Medizin des Alters in Zukunft
- Multimorbidität des geriatrischen Patienten als spezifische allgemeinmedizinische Aufgabe
- Inkontinenzversorgung und Dekubitusprophylaxe
- Grundwissen über Betreuungsrecht, Patientenverfügung
- Demenz