Neue Publikation aus dem Institut: GP-Care-1-Studie

Die GP-Care-1-Studie ist in 12 Lehrpraxen unseres Instituts entstanden, insgesamt wurden 813 Patient*innen befragt:

Relationship between psychosocial problems and satisfaction with GP communication in German primary care practices: a structural equation model based on the cross-sectional GPCare-1 patient study
Juliane Sachschal, Thomas Welchowski, Luisa Offenberg, Maja Oberholz, Boris Gavrilov, Nur Ikar, Carmen Hunzelar, Florian Bockheim, Joana Paños-Willuhn, Birgitta Weltermann

•    Prävalenz psychosozialer Probleme: 30 % der befragten Patient*innen berichten über psychosoziale Belastungen.
•    Top 3 der psychosozialen Probleme: 

  • Stress am Arbeitsplatz (19 %)
  • Finanzielle Probleme/Schulden (9 %)
  • Einsamkeit (8 %)

•    Einschätzung der Patient*innen: 

  • Patient*innen fühlen sich von ihren*ihrer Hausärzt*in bei psychosozialen Problemen ernst genommen (71 %)
  • 53 % der Patient*innen wurden aktiv von ihren*ihrer Hausärzt*in nach persönlichen Belastungen gefragt 

•    Zufriedenheit mit der ärztlichen Kommunikation:

  • Sie wurde positiv beeinflusst durch soziale Unterstützung, gutes Gesundheitsgefühl, höheres Alter und Eigenständigkeitspräferenz
  • Psychische Belastungen, soziodemografische Faktoren und die Jahre der hausärztlichen Behandlung hatten keinen Einfluss.

Weitere Ergebnisse können Sie in der Studie nachlesen. Diese finden Sie online unter https://doi.org/10.1136/bmjopen-2024-095489 oder hier als pdf herunterladen.